Schlagwort-Archiv: Bibel

Das Schicksal bewältigen

„Die Bibel [ ] beginnt beide Schöpfungsberichte, indem sie auf die Erde Bezug nimmt: ‚Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde‘ (Gen. 2,4). Nicht das Schicksal eines oder mehrerer Götter zählt hier, sondern dass des Menschen, der als Krone der Schöpfung erscheint. Die Entstehungsgeschichte von Himmel und Erde, vom Menschen, die Erzählungen der Stammväter und Stammütter dienen nur als Einführung zu dem einen, alles überragenden Ereignis, der Offenbarung Gottes an den Menschen am Berge Sinai. In einer kühnen Exegese von Jesaja 43,10 heißt es: ‚Wenn ihr meine Zeugen seid, bin ich Gott, wenn ihr nicht meine Zeugen seid, bin ich nicht Gott.‘ (Pesikta de R-Kahana 102b). Das ist der Grund, weshalb das Judentum als ehtischer Monotheismus definiert wird. Das Sittliche steht im Mittelpunkt dieser Lehre. Das Schicksal ist dem Menschen nicht auferlegt, vielmehr geht an ihn das Gebot, es zu bewältigen.“

[Nathan Peter Levinson, „Einführung in die jüdische Religion“ in: Manfred Treml (Hg.), Geschichte und  Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze, München, 1988, S. 15]

lesen können

„Schlägt man die Bibel auf, stößt man schnell auf Vertrautes, und selbst wenn man sie nicht aufschlägt, meint man doch wenigstens ungefähr zu wissen, worum es geht. Schaut man aber genauer hin, so findet man Mehr, Anderes und Überraschendes. Das fängt schon an, wenn man von den bekannten Stellen ein  Stück vor- oder zurückblättert und etwa nach dem triumphalen Durchzug durch das Rote Meer plötzlich auf das gegen Gott murrende Volk Israel stößt. Aber auch die vertrauten Geschichten erweisen sich bei näherem Hinsehen oft als recht rätselhaft: Eigentlich geht es in ihnen nie so einfach zu, wie man es in Erinnerung hatte, oder die Einfachheit ist selbst bemerkenswert, ja staunenswert, wenn man sie unbefangen ansieht. Wenn man sich mit ihnen beschäftigt, reicht es daher nicht aus, zu wiederholen, was sie sagen oder was man über sie weiß, man muss auch beschreiben, wie sie sagen, was sie sagen: man muss sie lesen können.“

[Daniel Weidner in „Einleitung: Zugänge zum Buch der Bücher“ in „Bibel als Literatur“ hg. von Hans-Peter Schmidt und Daniel Weidner, München, 2008, S. 7]

 

Heute: das ist dein Leben

„Alles, was deine Hand zu tun findet, das tue in deiner Kraft! Denn es gibt weder Tun noch Berechnung, noch Kenntnis, noch Weisheit im Scheol, in den du gehst.

Ferner sah ich unter der Sonne, dass nicht die Schnellen den Lauf gewinnen und nicht die Helden den Krieg und auch nicht die Weisen das Brot und auch nicht die Verständigen den Reichtum und auch nicht die Kenntnisreichen die Beliebtheit, sondern Zeit und Geschick trifft sie alle.

Denn auch kennt der Mensch seine Zeit nicht.“

[aus dem Alten Testament, Buch „Kohelet“, Kapitel 9, Jahrhunderte v. Chr.]

 

 

„6.4311    Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.
                       
6.4312    Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des Menschen, das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in Raum und Zeit liegt außerhalb von Raum und Zeit.(Nicht Probleme der Naturwissenschaft sind ja zu lösen.)“

[Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1918]